Straße: Sachsenhäuser Landwehrweg
PLZ: 60598
Stadt oder Ort: Frankfurt
Kaufpreis: 295.000,00 €
Kommentar Kaufpreis: VB
Preis je m² Wohn- und/oder Nutzfläche: 5.900,00 €
Parkmöglichkeit: Tiefgaragen-Pallettenplatz
Kaufpreis Parkfläche oder Garage: 15.000,00 €
Vom Käufer zu zahlende Provision incl. MWSt (% vom beurkundeten Kaufpreis): 2,975 %
Gesamtprovision: 5,95 %
Provision zahlbar von: Je zur Hälfte vom Käufer und Verkäufer
Größe Grundstück (m²) : 2.080,00 m²
Wohnlageneinstufung: Gehobene Wohnlage
Auf den Punkt gebracht:
Schönes Anlageobjekt oder für Eigennutzer
Baujahr: 1984
Detaillierte Beschreibung des Objekts:
Ein Mehrfamiliengebäude bestehend aus zwei Gebäudeteilen mit separaten Hauseingängen und gemeinsamer Tiefgarage. Die Wohnung liegt im Erdgeschoss mit zwei weiteren Wohnungen auf der selben Etage. Kleiner Flur, dann rechterhand Bad, Küche (zum Wohnzimmer offen, vgl. Grundriss), Wohnzimmer und Schlafzimmer. Das Wohnzimmer hat zwei Fenster, dadurch schöne Helligkeit. Küche ohne Fenster. Die Einbauküche wurde 2016 erneuert. Wohnung wurde teilmöbliert vermietet auf Zeit.
Ausstattung:
Insgesamt gute Ausstattung; neue Einbauküche, gute Möbel
Parkmöglichkeiten:
Duplexparker
Kommentar betreff Parksituation:
In der Tiefgarage ist ein Parksystem mit Doppelparkern. Ein Platz gehört zur Wohnung.
Einwohnerzahl (ca.): 750.000
Bundesland: Hessen
Art des Energieausweises: Wohngebäude Verbrauchsausweis
Wohngebäude - Endenergiewert : 79,00 kW/m²a
Primärenergiebedarf: 87,00 kW/m²a
Wesentlicher Energieträger: Erdgas
Baujahr Gebäude laut Angabe im Energieausweis: 1984
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten: enthalten
Baujahr Anlagetechnik laut Angabe im Energieausweis: 1984
Datum Energieausweis: 1.6.2018
Lagebeschreibung:
Die Wohnung liegt in bevorzugter Lage am Sachsenhäuser Berg; eine wertstabile und durch die angrenzenden Gärten auch sehr grüne Lage,
Stadtteil: Sachsenhäusen
Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel:
In der Nähe ist der Stadtbus; ein etwas längerer Fußmarsch führt zum Südbahnhof. Gute Verbindung zum Flughafen.
Verkehrsanbindung mit Pkw:
Zur Wohnung gehört ein Stellplatz, so dass abendliche nervige Parkplatzsuche entfällt; aus der Garage heraus startet man im warmen Auto. Zur nächstgelegenen Autobahn A3 sind es nur fünf Minuten.
Allgemeiner Geräuschpegel der Lage: ruhig
Ergänzung Geräuschpegel: Flugzeuge hört man innerhalb der Wohnung fast gar nicht.
Art der WEG-Einheit: Erdgeschoss
Anzahl Stockwerke gesamt mit EG und ggf. DG: 4
Ca. Wohnfläche: 50,21 m²
Quelle oder Hinweis zur Flächenangabe: Aus Teilungserklärung
Vermietet - Details: Ja.
Anzahl Zimmer: 2,00
Anzahl Schlafzimmer: 1
Anzahl Bäder: 1
Balkon, Terrasse, Loggia: nein
Miteigentumsanteile: 318/10.000 MEA
Anteil am Gesamtgrundstück in %: 3,18 %
Monatliches Haus- oder Wohngeld: 370,00 €
Hinweis: laut Wirtschaftsplan für 2023
Darin enthaltene Einzahlung in die Erhaltungsrücklage: 50,21 €
Bei Vermietung umlegbar auf den Mieter: 270,00 €
Quelle für diese Angaben: Wirtschaftsplan 2023
Höhe Erhaltungsrücklage: 214.866,39 €
Stand der Erhaltungsrücklage ist per: 31. 12. 2021
Anteil der Wohnung an der Erhaltungsrücklage?: 6832,75 €
Anstehende Renovierungen in der Wohnung: Komplettrenovierung
Geschätzte Kosten dafür: 3000
Sondernutzungsrechte: keine
Anzahl Wohnungen im Gebäude: 23
Weiterer Hinweis z.B. andere als Wohneinheiten: 1 Praxisraum im Untergeschoss von Haus 203 und 13 Stellplätze in Tiefgarage
Geplante Maßnahmen: Instandsetzung Abwasserrohre (ca. 5.500 €, aus Rücklage); Teil-Erneuerung bzw. Sanierung Doppelparker-Module; Finanzierung aus Rücklage, Kosten noch einzuholen vom Verwalter; Einholen von Angeboten für Fassadensanierung ggf. mit Wärmedämmsystem. Über die Durchführung wurde noch kein Beschluss gefasst.
Bereits beschlossene Maßnahmen: Neue Hausverwaltung gewählt zum 1.1.2023
Welche Kostenbeschlüsse wurden von der Eigentümergemeinschaft gefaßt, in die ein Käufer nach Erwerb eintritt?: Keine, da die bereits gefassten Beschlüsse nur solche Maßnahmen umfassen, die aus der Erhaltungsrücklage finanziert werden können.
Allgemeine Angaben zur Vermietungssituation: Die Wohnung ist seit 27-7-2012 an die gleichen Mieter vermietet. Mietzahlung erfolgten stets zuverlässig. Eine Mietanhebung hat seitdem nicht stattgefunden.
Derzeitige Nettomiete pro Monat: 750,00 €
Weitere Angaben zur Nettomiete:
inkl. Stellplatzmiete
Jährliche Grundsteuer: 261,24 €
Kommentar zu den Kostenpositionen: Alle anderen Kostenpositionen sind auf der jährlichen Hausgeldabrechnung einzusehen. Diese finden Sie im Datenraum.
Was ist das charakteristische Merkmal dieses Objekts: Die Lage ist absolut begehrt
Kommentar: Eine hervorragende Investition in werthaltigen Grund und Boden
Inhalte und werbliche Aussagen: Die in diesem Exposé vorgenommenen Beschreibungen sind anhand von Gesprächen, Studien von Objektunterlagen, Baubeschreibungen, Angaben der Verkäufer, Protokollen der Eigentümerversammlungen (bei Wohnungseigentum), Recherchen im Internet im Hinblick auf Anbindung Lage, Verkehr, Schulen etc., nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Hinweise mit werblichen Attributen stellen nicht selten auch eine persönliche Meinung des Verkäufers oder Texters dar, und sind nicht als eine Beschaffenheitserklärung i.S. der §§ 433ff BGB zu verstehen. Versehentlich inkorrekte oder falsche Aussagen werden von uns sofort nach einem Hinweis oder Entdeckung durch uns korrigiert. Werbliche Aussagen dienen dazu, Interesse und Emotionen zu wecken. Über die tatsächliche Beschaffenheit eines zum Verkauf vermittelten Objekts müssen sich Käufer eingehend selbst informieren, wenn nötig auch unter Hinzuziehung eines Sachverständigen, Bauingenieurs oder Architekten. Mündliche Aussagen am Telefon oder bei Besichtigungsterminen durch den Makler oder Angestellten gelten als unverbindlich und können, sofern auf Mißverständnissen beruhend, auch falsch sein. Wichtige Aussagen über Beschaffenheit, Eigenschaft oder rechtlichen Zustand eines Objekts sollte sich ein Interessent immer schriftlich belegen lassen. Insbesondere Aussagen über Ausbau, Erweiterung, Neubau, Rückbau eines Objekts, die in den Bereich von Baubehörden und Bauaufsichtsbehörden fallen, sind unserseits nicht verbindlich. Hierzu sind schriftliche Anfragen an die zuständigen Behörden zu richten, wenn dies für nötig erachtet wird. Eine Bauvoranfrage oder Genehmigungsvoranfrage sollte in Absprache mit einem Architekten erfolgen (hierfür ist eine Eigentümervollmacht nötig.)